Network
The BIVEM network consists of numerous institutions dealing with multilingualism, ranging from scientific and educational institutions to family centres and parents’ associations. The BIVEM network focuses on the Berlin/Brandenburg region, but is also active nationwide. The network is constantly growing and is always looking to welcome new members.
Since its foundation in 2011, cooperation meetings have been held several times a year, during which discussions and lectures on scientific and socially relevant topics take place and new projects are initiated.
Because BIVEM itself is a member of several networks, it can expand networking and cooperation with other institutions.
Berlin & Brandenburg
Alice Salomon School of Higher Education Berlin (ASH Berlin)
Prof. Dr. Susanne Viernickel
Prof. Dr. Susanne Viernickel
Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. (ANE)
Evangelische Hochschule Berlin
Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam (FHCHP)
Familie im Zentrum (FiZ) an der Christian-Morgenstern-Grundschule
Christine Hauer
Christine Hauer
Föderation Türkischer Elternvereine in Deutschland (FÖTED)
Dr. Mehmet Alpbek
Dr. Mehmet Alpbek
Freie Universität Berlin
Grundschulverband, Landesgruppe Berlin
Gerti Sinzinger
Gerti Sinzinger
Humboldt-Universität zu Berlin
Hunsrück Schule Berlin-Kreuzberg
Friederike Terhechte-Mermeroglu
Friederike Terhechte-Mermeroglu
Internationale Akademie (INA) an der Freien Universität Berlin
Kalamon Institut für arabische Sprache
Mirvan Adwan
Mirvan Adwan
Landesmusikakademie Berlin
Potsdam Research Institute for Multilingualism (PRIM)
Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur (RHWK)
Dr. Olga Vasileva
Dr. Olga Vasileva
SFB 1287 – Limits of Variability in Language
Dr. Michaela Schmitz
Dr. Michaela Schmitz
SMILE – Logopädische Praxis
Figen Schultz-Ünsal
Figen Schultz-Ünsal
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Maria Pries
Maria Pries
Stiftung Fairchance, Projekt MITsprache
Carolin Kind
Kristina Stelze
Fahri BaykaraCarolin Kind
Kristina Stelze
Fahri BaykaraTechnische Hochschule Wildau
Dr. Svenja Kornher
Dr. Svenja Kornher
Technische Universität Berlin
Prof. Dr. Thorsten Roelcke
Prof. Dr. Thorsten Roelcke
Universität Potsdam
Prof. Dr. Barbara Höhle
Prof. Dr. Isabell WartenburgerProf. Dr. Barbara Höhle
Prof. Dr. Isabell WartenburgerYEKMAL e.V. / Verein der Eltern aus Kudristan in Berlin
Günay Darici
Günay Darici
Zentrum für angewandte Psycho- und Patholinguistik Potsdam (ZAPP)
Astrid Fröhling
Dr. Annegret KlassertAstrid Fröhling
Dr. Annegret KlassertZentrum für Sprachbildung (ZeS)
Martina Reynders
Martina Reynders
Zentrum für Sprache, Variation und Migration (SVM), Universität Potsdam
Prof. Dr. Christoph Schroeder
Prof. Dr. Christoph Schroeder
National
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V.
Dr. med. Ulrich Fegeler
Wilhelm GeilenDr. med. Ulrich Fegeler
Wilhelm GeilenBundesvereinigung der Polnischlehrkräfte (BVP)
Magdalena Wiazewicz
Magdalena Wiazewicz
Eberhard Karls Universität Tübingen
Europa-Universität Flensburg
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen (FMKS)
Dr. Annette Lommel
Barbara Ratschow
Nadine KolbDr. Annette Lommel
Barbara Ratschow
Nadine KolbHamburger Zentrum für Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt (HAZEMS), Universität Hamburg
Kristin Bührig
Kristin Bührig
Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit (IFM) an der Ludwig-Maximilians Universität München (LMU)
Prof. Dr. Claudia Maria Riehl
Julia Blanco LopezProf. Dr. Claudia Maria Riehl
Julia Blanco LopezJohannes-Gutenberg Universität Mainz
Logopädisches Institut für Forschung, Rostock (LIN.FOR)
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache / Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Universität zu Köln
Projekt »Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)«, Universität Hamburg
European
Pädagogische Hochschule Tirol (PHT)
UiT The Arctic University of Norway, Department of Language and Culture
Networks
Forschungslandkarte
Forschungsschwerpunkt »Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit«
Forschungsschwerpunkt »Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit«
ISCH COST Action IS1306
New Speakers in a Multilingual Europe – Opportunities and Challenges
New Speakers in a Multilingual Europe – Opportunities and Challenges
Network “Language, Variation, and Migration”
Universität Potsdam
Universität Potsdam
Network of Heritage Language Education (HLE)
Koordinierungsstelle Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung (KoMBi) / ProDaZ
Koordinierungsstelle Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung (KoMBi) / ProDaZ